Kampagne
Inhalt & Motivation
der Kampagne
Unser Wunsch: Achtsam durch die Nacht. Beim Feiern sollten sich alle Besucher*innen sicher und wohl fühlen. Feiern sollte Spaß machen, sollte entspannt, frei und wild möglich sein. Viele Faktoren führen aber leider dazu, dass Menschen nicht ungestört und ausgelassen feiern können, weil ihre Grenzen nicht respektiert, sondern überschritten und sie somit belästigt werden. Das führt dazu, dass die Unbeschwertheit verschwindet, manche Menschen einfach seltener oder auch gar nicht mehr ausgehen, obwohl sie es gerne tun würden.
Belästigungen, Übergriffe und Gewalt sind sehr präsent im Nachtleben. Hier setzt die Kampagne des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration an. Die Koordinierungsstelle für mehr Sicherheit im Nachtleben wurde eigens ins Leben gerufen, um landesweite Strukturen zu nutzen und Schulungskonzepte vor Ort umzusetzen. Gemeinsam mit 17 Beratungsstellen aus Baden-Württemberg wird möglichst weitflächig, landesweit für mehr Sicherheit im Nachtleben geschult und beraten.
Die Beratungsstellen gegen Gewalt sind die lokalen Akteur*innen, die Anlaufstellen für von Gewalt betroffene Frauen. Auch verweisen sie an andere, zuständige Beratungsstellen, wenn nötig.
Die Trainerinnen der Beratungsstellen docken mit der Kampagne nachtsam an bestehende Strukturen an und sorgen für mehr Handlungssicherheit der Mitarbeitenden und vermitteln Wissen über die kommunalen und landesweiten Beratungs- und Hilfsangebote.
- 100 % nachtsame Mitarbeitende im Nachtleben: schützen und geschützt sein.
- Gutes Feiern für alle durch Sensibilisierung zum Thema sexuelle Belästigung und Übergriffe.
- Bekanntmachen der landesweiten Angebote und Strukturen, die Betroffenen helfen können.
Jede*r Veranstalter*in / Clubbetreiber*in kann mitmachen. Kostenlos. Wer sich anmeldet, wird geschult und gelistet auf der Übersichtslandkarte Baden-Württembergs, den jeweiligen Städten zugeordnet.
Ihr meldet euch an, und dann…
- … gehen wir mit euch ins Gespräch, was eure Bedürfnisse und Anliegen sind. Wir docken dort an, wo ihr Handlungsbedarf habt und Unterstützung braucht.
- … bekommt ihr den Zugangscode für den Log In Bereich. Hier liegen die Schulungsvideos und die Leitfäden zum Runterladen.
- … können sich alle Mitarbeitenden einzeln oder im Team die digitalen Videoschulungen anschauen, oder wir schulen euch persönlich vor Ort oder per Video.
- … bekommt ihr als geschulte Einrichtung die Kampagnenposter zum Aufhängen. Diese sind die öffentlichen Schulungszertifikate. Ihr erhaltet zudem Aufkleber, z.B. für Toiletten
- … kann sich jede*r geschulte Mitarbeiter*in ein persönliches Zertifikat ausstellen lassen.
Die Koordinierungsstelle ist für alle nachtsamen Fragen ansprechbar.
Die Kampagne ist gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und kostet die Veranstalter*innen von Festivitäten nichts, außer der Zeit, die alle aufbringen müssen, um sich schulen zu lassen.
Wir schulen, um Einrichtungen / Veranstalter*innen mehr Handlungssicherheit für faires & sicheres Feiern zu geben. Die Mitarbeitenden des Nachtlebens werden auf kritische Situationen vorbereitet, bekommen dadurch Handlungssicherheit und wissen um die Unterstützung ihrer Kolleg*innen und der Leitungsebene. Der Umgang mit Situationen, die mit sexualisierter Gewalt zu tun haben, wird aufgeschlüsselt und eine betroffenenzentrierte Haltung vermittelt, für
- Situationen, die mit sexualisierter Gewalt zu tun haben
- den Umgang mit Betroffenen, was sagen und tun, was besser sein lassen
- das Wissen, wo es weitere Unterstützung und Angebote gibt
Nachtsam geht nur gemeinsam:
Mit Beratungsstellen. Diese sind in den verschiedenen Städten und Landkreisen Baden-Württembergs Anlaufstelle für von sexualisierten Übergriffen betroffenen und bedrohten Frauen* im Nachtleben. Beim LADS – Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg findet ihr die korrekten Anlaufstellen für jegliche Form der Diskriminierung.
Mit dem Land. Hinter der Kampagne steht das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Mit den Stadt- und Landkreisen. Regional findet die Vernetzung mit den Kommunen statt
Mit Clubkonsortien, Nachtmanager*innen, mit Protagonist*innen des Nachtlebens.
Die Koordinierungsstelle bündelt das Wissen um Sicherheit im Nachtleben in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen gegen Gewalt in Baden-Württemberg.
Sie koordiniert die landesweite Kampagnenarbeit und ist Ansprechpartnerin für alle Veranstalter*innen und Partner*innen.
Hier wird
nachtsam gefeiert
nachtsame Beratungsstellen
FEUERVOGEL e.V.
www.feuervogel-zollernalbkreis.de
07433 277 000
info@feuervogel-zollernalbkreis.de
Herrenmühlenstraße 1, 72336 Balingen
thamar – Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
www.thamar.de
07031 22 20 66
beratungsstelle@thamar.de
Stuttgarter Str. 17, 71032 Böblingen
Grauzone e.V.
www.grauzone-ev.de
0771 4111
info@grauzone-ev.de
Mühlenstraße 42, 78166 Donaueschingen
Wildwasser Esslingen e.V.
www.wildwasser-esslingen.de
0711 355 589
info@wildwasser-esslingen.de
Merkelstraße 16, 73728 Esslingen
Frauen helfen Frauen Filder e.V.
www.frauenhelfenfrauenfilder.de
0711 794 941 4
beratung@fhf-filder.de
Nürtinger Straße 6, 70794 Filderstadt
Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt e.V.
www.frauenhorizonte.de
0761 285 858 5
info@frauenhorizonte.de
Basler Straße 8, 79100 Freiburg
FrauenHilfe Freudenstadt e.V.
www.frauenhilfe-fds.de
07441 520 30 70
info@frauenhilfe-fds.de
Lindenstr. 18, 72250 Freudenstadt
Frauen helfen Frauen Friedrichshafen e.V.
www.fhf-fn.de
07541 218 00
info@fhf-fn.de
Scheffelstraße 54, 88045 Friedrichshafen
Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.
www.frauennotruf-heidelberg.de
06221 183 643
info@frauennotruf-heidelberg.de
Bergheimer Straße 135, 69115 Heidelberg
Wildwasser Karlsruhe
www.wildwasser-karlsruhe.de
07218 591 73
info@wildwasser-karlsruhe.de
Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe
Frauen helfen Frauen in Not e.V.
www.gewaltgegenfrauen.de
07531 679 99
beratung@gewaltgegenfrauen.de
Austraße 89, 78464 Konstanz
Frauenberatungsstelle Lörrach e.V.
www.frauenberatung-loerrach.de
07621 871 05
info@frauenberatung-loerrach.de
Humboldtstraße 14, 79539 Lörrach
Frauen für Frauen e.V.
www.frauenfuerfrauen-lb.de
07141 220870
info@frauenfuerfrauen-lb.de
Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg
Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V.
www.maedchennotruf.de
0621 100 33
team@maedchennotruf.de
O6 9, 68161 Mannheim
Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.
www.fhf-ortenau.de
0781 – 343 11
info@fhf-ortenau.de
Ortenberger Str. 2, 77656 Offenburg
Feuervogel e.V.
www.feuervogel-rastatt.de
07222 78 88 38
info@feuervogel-rastatt.de
Engelstr.37, 76437 Rastatt
Frauen und Kinder in Not e.V.
www.frauen-und-kinder-in-not.de
0751 233 23
kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de
Römerstraße 4, 88214 Ravensburg
Wirbelwind e.V.
www.wirbelwind-reutlingen.de
07121 – 28 49 27
mail@wirbelwind-reutlingen.de
Kaiserstraße 4, 72764 Reutlingen
Frauen helfen Frauen + AUSWEGE Rottweil e.V.
www.fhf-auswege.de
0741 413 14
info@fhf-auswege.de
Hohlengrabengasse 7, 78628 Rottweil
Fetz e.V.
www.frauenberatung-fetz.de
0711 285 900 1 // 0711 285 900 2
info@frauenberatung-fetz.de
Schlossstraße 98, 70176 Stuttgart
AGIT Frauen* Frauen helfen Frauen Tübingen e.V.
www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de
07071 791 110 0
fhfagit.tue@t-online.de
Weberstraße 8, 72070 Tübingen
Frauen helfen Frauen e.V. Frauenberatungsstelle Ulm
www.fhf-ulm.de
0731 619 906 // 0731 698 84
info@fhf-ulm.de
Olgastraße 143, 89073 Ulm
Frauenberatungsstelle Courage
www.frauenhaus-wt.de
07741 808 227 7
beratung@frauenhaus-wt.de
Hauptstraße 42b, 79787 Lauchringen
Links & Kampagnen
- Gewaltambulanz Heidelberg
- Gewaltambulanz Freiburg
- Gewaltambulanz Ulm
- vertrauliche Spurensicherung Frauenklinik Ulm (rund um die Uhr, kostenlos)
- Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
- bff – Frauen gegen Gewalt e.V.
- Übersicht zu den Einrichtungen für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg (Stand April 2021)
- Übersicht zu den Einrichtungen für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Männer in Baden-Württemberg (Stand Mai 2021)
- Hilfetelefon “Weißer Ring”
- Antidiskriminierungsstellen
- Beratung, Hilfs- und Anlaufstelle für Menschen, die betroffen sind von rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt
- Luisa ist hier
bundesweit und Schweiz Schön & sicher feiern!? – Prävention und Intervention von und bei Sexismus & sexualisierter Gewalt.
Handreichung für Veranstalter*innen von Parties, Events und Festivals”, Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg
- Sicher. Unterwegs – Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum
Polizei Baden-Württemberg - Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Kontakt: städtespezifisches Revier